Das Cambria-Projekt: Meta entwickelt sein Mixed-Reality-Headset!

Mark Zuckerberg, der CEO von Metahat vor kurzem ein Demo-Video des nächsten Augmented-Reality-Headsets der Marke geteilt. Das berühmte Cambria-Projekt setzt also seine Entwicklung fort und enthüllt nach und nach die vorgeschlagenen Funktionen.

Ein High-End-Headset

Nach die Oculus Quest 2Meta entwickelt ein neues High-End-Headset für Virtual Reality/Mixed Reality. Insbesondere auf der Facebook Connect-Konferenz im Oktober 2021 wurde die Entwicklung dieses Headsets unter dem Namen Project Cambria angekündigt. 

Ein Präsentationsvideo zeigt die wichtigsten Funktionen des zukünftigen Headsets. Dabei wird insbesondere deutlich, dass eine Farbtransparenz eingebaut wird, um mit den Objekten in der virtuellen Erfahrung der Nutzer zu interagieren. Konkret bedeutet dies, dass diese "Farbdurchlaufversion" es den Nutzern zum Beispiel ermöglicht, ihre Hände zu visualisieren und mit ihnen in einer virtuellen Welt zu interagieren. Bei der Aktualisierung dieser Funktionen stützt sich Meta insbesondere auf seine Virtual-Reality-Plattform, die im Dezember letzten Jahres vorgestellt wurde. In diesem Demovideo werden die Leistungen des neuen Headsets insbesondere in Bezug auf die Farben und die hochauflösenden Sensoren hervorgehoben. Diese Neuerungen bringen einen echten Mehrwert, indem sie ein verbessertes und optimiertes Mixed-Reality-Erlebnis bieten. Meta bezeichnet das Projekt sogar als "völlig neu" und "High-End". So soll ein realistischeres und nicht nur virtuelles Abenteuer geboten werden, wie es mit Oculus Quest 2 möglich ist. 

Kontakt

Dieses neue Produkt soll laut Meta auch den Platz von Computern oder Arbeitsanlagen einnehmen, indem es zu einem "Laptop für das Gesicht" wird. Das Headset kann also für verschiedene Zwecke genutzt werden, von Spielen bis hin zur Fernarbeit, d. h. eine neue Technologie, die Produktivität und Spaß miteinander verbindet. Die Entwicklungsabsichten der Gruppe sind also klar angekündigt: ein revolutionäres Produkt anzubieten und gleichzeitig ein wichtiger Akteur im Metaversum zu werden. Das Cambria-Projekt ist in der Tat Teil der Metaversum-Mission der Gruppe. Es wurde noch kein Datum bekannt gegeben, aber das Cambria-Projekt könnte im kommenden September starten. 

Ein wettbewerbsorientierter Markt

À Auf dem neuesten Stand der Technik steigt eine Marke nach der anderen in den Markt für vernetzte Brillen ein. Da der Markt immer wettbewerbsintensiver wird, müssen sich die Marktteilnehmer von der Masse abheben und immer einzigartigere und immersivere Qualitätserlebnisse bieten. 

Dies gilt insbesondere für Snapchat, die ihr Sortiment ständig erweitern. Mit der Brille Spektakel 3 können Sie Fotos und Filme in 3D aufnehmen und Augmented-Reality-Effekte hinzufügen. Diese neue Generation beinhaltet also 3D und Augmented Reality, um den Nutzern ein optimiertes Erlebnis zu bieten.

Auch andere Unternehmen stürzen sich in das Abenteuer der erweiterten Realität, wie zum Beispiel das chinesische Start-up-Unternehmen Nreal. Die in Großbritannien vertriebene Augmented-Reality-Brille ermöglicht es den Nutzern, Filme, Serien oder Videospiele in hoher Qualität zu sehen. Die Brille bietet zahlreiche Funktionen, wie z. B. das Teilen des Bildschirms mit dem Smartphone oder die Möglichkeit, die Brille auch außerhalb des Hauses zu verwenden. 

Google steht dieser Brille in nichts nach. Der Konzern kündigte auf einer Entwicklerkonferenz einen Prototypen einer Brille mit Augmented Reality an. Nach der Google Glass, die vor allem für Geschäftsleute gedacht war, investiert Google mit der Ankündigung eines neuen Prototyps weiter in die erweiterte Realität. Aber wozu dienen sie dann? Sie ermöglichen den Nutzern eine Übersetzung in Echtzeit, indem sie KI, Machine Learning und ein Übersetzungswerkzeug miteinander verbinden. Google möchte mit diesem Projekt die Nützlichkeit der erweiterten Realität in unserem Alltag demonstrieren, insbesondere hier, um die Sprachbarriere zu überwinden.

de_DEDE