Vorteile und Beispiele für den Einsatz von Augmented Reality bei Möbelmarken
Viele Marken setzen Augmented Reality bereits in ihrer digitalen Strategie ein, da sich diese neue Technologie als echter Vorteil für die Entwicklung der Nutzer- und Kundenerfahrung im digitalen Bereich erweist.
Beispielsweise bieten mehrere Möbelmarken verschiedene Inhalte in Augmented Reality auf unterschiedlichen Medien an. Tatsächlich ist Augmented Reality sehr nützlich, um Möbel direkt bei den Verbrauchern zu visualisieren. Dies wird als virtuelles Try-on bezeichnet und bietet viele Vorteile für E-Commerce-Marken. Dank dessen werden die zukünftigen Kunden das Möbelstück direkt in ihrem Wohnzimmer in 3D betrachten und können sich von der Größe, den Farben und dem Design überzeugen, ohne in ein Geschäft zu gehen.
Um Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten genauer zu erläutern, finden Sie hier die drei verschiedenen Medien, mit denen Sie Augmented Reality in Ihre digitale Strategie integrieren können. Sie werden auch Beispiele von Möbelmarken finden, die Augmented Reality einsetzen.
1- Soziale Netzwerke
Soziale Netzwerke sind ideale Standorte für Augmented Reality. Soziale Netzwerke haben Augmented Reality bereits in ihre Anwendungen integriert, was es vielen Marken ermöglicht, AR-Erlebnisse auf der Plattform anzubieten. Auch die 3D-Visualisierung von Möbeln ist auf Instagram, Snapchat und Pinterest weitgehend möglich, und mehrere Möbelmarken nutzen diese Funktion bereits.
Die Vorteile von Augmented Reality in sozialen Netzwerken
Erstens: Durch die Nutzung von Augmented Reality zur Visualisierung von Möbeln in sozialen Netzwerken kann Ihre Marke eine neue Zielgruppe erreichen, die außerhalb dieser Anwendungen unerreichbar ist. Denn die jüngeren Generationen haben nicht das gleiche Konsummuster und sind nicht so empfänglich für traditionelle Werbung und z. B. das Fernsehen. Daher ist es für Unternehmen wichtig, einen Weg zu finden, um mit ihnen über soziale Netzwerke in Kontakt zu treten. Darüber hinaus sind sie sehr begierig von Filtern und Effekten und nutzen sie täglich. Es ist also ein guter Weg, um seine Sichtbarkeit in sozialen Netzwerken zu erhöhen.
Deuxièmement, même si votre cible ne sont pas les jeunes générations, il est important d’utiliser la réalité augmentée comme nouveau point de contact. En effet, les réseaux sociaux sont aussi utilisés par des personnes qui appartiennent à d’autres fourchettes d’âge. Ainsi, si vous proposez un filtre en réalité augmentée pour visualiser vos meubles, les potentiels clients qui se trouvent sur les réseaux sociaux pourront les visualiser et donc acheter plus rapidement. Cela vous permettra d’augmenter votre taux de conversion sur les réseaux sociaux.
Drittens ist die Nutzung von Augmented Reality in sozialen Netzwerken die Lösung, die sich am einfachsten in Ihre digitale Strategie integrieren lässt und nicht das gleiche Budget erfordert wie andere Lösungen. Tatsächlich haben soziale Netzwerke den Zugang zu dieser Funktion sehr einfach und effizient gestaltet, sodass jeder, der einen Filter erstellen möchte, dies tun kann. Dies geschieht mithilfe von Augmented-Reality-Software, bleibt aber viel einfacher und ist daher viel schneller zu erlernen. So können Sie eine Agentur, die sich auf die Erstellung von Filtern für soziale Netzwerke spezialisiert hat, mit der Umsetzung des Projekts beauftragen.
Kontakt
Beispiele von Möbelmarken, die Augmented Reality in sozialen Netzwerken nutzen
Castorama und seine Instagram-Filter
Castorama bietet bereits mehrere Instagram-Filter an, um verschiedene Möbelstücke in der App auszuprobieren. Mit dieser Strategie konnten sie ihre Konversionsrate schnell steigern. Unsere Agentur, die sich auf das Design von Filtern für soziale Netzwerke spezialisiert hat, hat einige dieser Filter realisiert. Sie können den use case von Castorama auf unserer Website.
Maison du monde und Leroy Merlin auf Pinterest
Seit einigen Jahren führt Pinterest in seiner App die Try-on-Funktion für Möbel und Make-up ein. Maison du Monde und Leroy Merlin waren die ersten, die sich auf den Weg gemacht haben, um einen Möbelkatalog zur Ansicht in diesem sozialen Netzwerk anzubieten.
2- Mobile Anwendungen
Les applications permettent aussi d’intégrer la réalité augmentée dans votre stratégie digitale. Vous pouvez choisir de créer une application dédiée à la réalité augmentée ou d’intégrer directement la réalité augmentée dans votre catalogue de meuble.
Die Vorteile von Augmented Reality für mobile Anwendungen
Mobile Apps haben mehrere Vorteile, die das Nutzer- und Kundenerlebnis beim Betrachten von Möbeln in 3D optimieren. Denn obwohl Filter in sozialen Netzwerken eine gute Lösung für die Nutzung von Augmented Reality sind, können sie kein so optimiertes Erlebnis wie in einer mobilen Anwendung bieten. Das liegt daran, dass die 3D-Dateien, die Sie in sozialen Netzwerken hochladen können, viel kleiner sind als in einer App. Wenn Sie also eine App verwenden, können Sie 3D-Möbel mit viel realeren Details und einer optimierten Texturqualität anbieten.
Les applications mobiles permettent aussi de proposer un catalogue entier de meuble en réalité augmentée et de dédier l’application à cela. En effet, sur les réseaux sociaux, vous ne pouvez pas réellement afficher une fiche produit et ajouter des informations sur le meuble. Alors que sur une application, l’interface pourra être spécialement conçue pour cela.
Beispiele von Möbelmarken, die Augmented Reality in Anwendungen nutzen
La Redoute und sein immersiver Katalog
La Redoute hat eine Funktion in seine App eingebaut, um Augmented-Reality-Möbel in die reale Umgebung des Nutzers zu projizieren. Der Nutzer kann dann das Möbelstück drehen und bewegen, um es an der richtigen Stelle zu positionieren, indem er einfach mit dem Touchscreen seines Smartphones spielt. Begleitet von einem Chatbot werden die Verbraucher durch die gesamte Reise geleitet, um das Einkaufserlebnis zu verbessern.
Ikea und seine Augmented-Reality-Anwendungen
Ikea gehört zu den Möbelmarken, die im Bereich der erweiterten Realität Pionierarbeit geleistet haben. Tatsächlich ist es eines der Unternehmen, das am meisten in diese neue Technologie investiert hat, um die immersive Erfahrungen für die Nutzer. Die Nutzer können also mehrere Apps herunterladen, mit denen sie verschiedene Funktionen in der erweiterten Realität nutzen können.
3- Internetsites und Web AR
La réalité augmentée peut aussi s’intégrer directement sur les sites internet grâce au Web AR. En effet, grâce à l’intégration d’un code, vous pouvez ajouter des meubles en 3D sur la page produit afin d’aider les utilisateurs dans leur achat. Le seul point négatif à cette solution est l’augmentation du temps de chargement des pages qui peut s’avérer néfaste pour le bon fonctionnement et les performances de votre site.
Die Vorteile von Augmented Reality auf Webseiten
Erstens wird Web AR direkt in die Website integriert, sodass die Nutzer nicht gezwungen sind, eine App herunterzuladen oder soziale Netzwerke zu besuchen, um die erweiterte Realität zu nutzen. So laufen Sie nicht Gefahr, einen zukünftigen Käufer zu verlieren, da er Ihre Möbelverkaufsseite nicht verlassen wird.
Zweitens: In Bezug auf SEO hebt Google Webseiten mit leistungsstarken und nützlichen Nutzererlebnissen leichter hervor. Tatsächlich ist Augmented Reality sehr gut in die Suchmaschine integriert und ein Pluspunkt, um schnell auf der SERP nach oben zu gelangen. Wenn Sie außerdem das AR-Web Ihres Möbelstücks gut in die Produktseite integrieren, ist es möglich, dass Google das AR-Erlebnis direkt auf der SERP an erster Stelle anzeigt.
Beispiel einer Möbelmarke, die Augmented Reality auf ihrer Website einsetzt
Target und seine Tausende von AR-Produkten
Target ist eine Möbelmarke, die anbietet, ihre Möbel von ihrer Website aus in die Umgebung des Nutzers zu projizieren. Tausende von Möbeln sind seit 2017 in Web AR auf ihrer Website verfügbar. Zusätzlich zu den Fotos und 3D-Modellen der Möbel wurde eine Funktion hinzugefügt, mit der die Nutzer die Möbel in Augmented Reality in ihrem Wohnzimmer positionieren können.
Augmented Reality ist also ein Trumpf, den sich Möbelmarken bereits zunutze gemacht haben, da es den Nutzern ermöglicht, das Möbelstück zu Hause zu sehen, ohne in ein Geschäft gehen zu müssen. Auf diese Weise können die Marken ihre Einnahmen in digitalen Kanälen steigern und gleichzeitig ein Kundenerlebnis bieten, das dem in einem physischen Geschäft nahezu gleichkommt.