5 Dinge, die Sie während der Werbung für Ihren Filter vermeiden sollten
Nachdem wir 5 Dinge genannt haben, die Sie während der Werbung für einen Filter tun sollten, folgen nun 5 Dinge, die Sie auf keinen Fall während der Werbung für einen Filter tun sollten. Einige Aktionen sind nicht empfehlenswert und können Ihren gesamten Kommunikationsstrategie. In diesem Artikel finden Sie die einfachsten Aktionen (oder Nicht-Aktionen), die Sie vermeiden können und die Ihnen helfen werden, Ihren Filter erfolgreich zu bewerben.
1. Während der Aktion nichts tun
Das erste, was man nicht tun sollte, ist, nichts zu tun. Ein Augmented-Reality-Filter ist ein sehr effektiver Marketinghebel für Marken, aber wenn keine Kommunikation darüber stattfindet, ist er nutzlos.
Das ist so, als würde ein Unternehmen ein neues Produkt herausbringen, aber nicht darüber berichten und erwarten, dass es gute Ergebnisse erzielt. Außerdem gibt es Millionen von Filtern auf Snapchat, Instagram und Facebook. Man muss die Nutzer also gut führen, damit sie den jeweiligen Filter entdecken können.
Kontakt
2. Vernachlässigung der Qualität der Kommunikation
Wenn man einen Filter bewirbt, muss man trotzdem auf seine Kommunikation achten, um die Nutzer nicht zu frustrieren. Denn wenn die Visualisierungen nicht gepflegt sind oder nicht zum Thema des Filters passen, wird dies die Neugier der Nutzer nicht wecken. Das Ziel der Kommunikation ist es, das Publikum in die Welt des Filters zu entführen und ihm Lust zu machen, den Effekt auszuprobieren.
Wie bei jeder Kommunikationsstrategie müssen die Worte präzise, die Sätze kurz und die Bilder auffällig sein. Ohne all das können Sie sicher sein, dass die Werbung für den Filter nicht so effektiv sein wird, wie sie hätte sein können.
3. Zu viele Anweisungen geben
Meistens werden von Marken erstellte Filter von einem Gewinnspiel begleitet, bei dem man Anweisungen zur Teilnahme befolgen muss. Gerade bei diesen Anweisungen sollte man nicht zu gierig sein. Sie sollten von den Teilnehmern maximal 3 Bedingungen verlangen, wie z.B. :
- den Filter in einer Story teilen (und die Marke erwähnen)
- den Account der Marke abonnieren
- eine Person erwähnen
Diese Anleitungen sind sehr einfach, aber effektiv, um ein Gewinnspiel erfolgreich durchzuführen und Ihre Community zu engagieren.
4. Nicht alle Funktionen sozialer Netzwerke zur Kommunikation nutzen
Instagram und Snapchat haben in ihren Apps viele Funktionen zugänglich gemacht, um verschiedene Inhalte anzubieten. So gibt es auf Instagram zum Beispiel Posts, Stories, Top-Stories und sogar Reels. Wenn Sie nicht alle Kanäle nutzen, um über Ihren Filter zu kommunizieren, ist das ein großer Fehler, denn Sie schränken Ihre Chancen ein, ein breites Publikum zu erreichen. Jeder Nutzer hat seine eigenen Gewohnheiten in sozialen Netzwerken, manche schauen sich vor allem Stories an, andere scrollen eher durch Beiträge usw. Sie sollten sich also nicht auf eine einfache Story beim Start des Filters beschränken, um Ihr gesamtes Publikum zu erreichen.
5. Nicht interagieren
Wenn du einen Filter einführst, ist das erste Ziel, deine Community dazu zu bringen, den Filter zu verwenden und ihn mit anderen zu teilen. Wenn ein Filter sehr gut ankommt oder ein Wettbewerb zur Förderung eines Filters veranstaltet wird, werden viele Menschen den Effekt in einer Story teilen und Sie dabei erwähnen. Was der Nutzer sucht, ist eine Art Komplizenschaft mit der Marke. Er erwähnt sie, um eine Antwort von der Marke zu erhalten und sich mit ihr verbunden zu fühlen. Um die Nutzer also dazu zu ermutigen, ihre Erfahrungen mit Augmented Reality zu teilen, muss die Marke sie in einer Story erneut posten.