Was ist Web 3.0?
Das Web 3.0, auch "dezentralisiertes Web" genannt, entwickelt sich weiter zum Internet der Zukunft. In Verbindung mit der Blockchain-Technologie und der Kryptowährung weckt das Web 3.0 die Neugierde in der Tech-Welt. Aber was ist dann Web 3.0? À wozu dient er? Und hat er eine Zukunft? Recap zu den wichtigsten Informationen über diese neue Generation des Internets und was man sich merken sollte!
Die Entwicklung des Internets
Das Web 3.0 ist also die dritte Generation des entwickelten Webs. Aber was sind dann die vorherigen?
Das Web 1.0 wurde in den 1990er Jahren eingeführt und ist die allererste Generation des Internets. Es wurde auch als traditionelles Web bezeichnet und diente in erster Linie dazu, Informationen zu verbreiten. Ähnlich wie bei einem Nachrichtenportal konnten die Nutzer von einer Seite zur anderen wechseln, um sich Websites anzusehen, auf denen Produkte vorgestellt wurden, wie z. B. ein Katalog mit Papierprodukten. Es handelte sich also in erster Linie um ein statisches Web.
Die 2000er Jahre markieren mit der Einführung des Web 2.0 einen neuen Wendepunkt. Diese neue Version markiert eine echte Entwicklung und einen Bruch mit der vorherigen Generation: Es ist die Ankunft des Social Web. Es geht nicht mehr nur darum, Informationen abzurufen, sondern auch darum, Informationen zu teilen und auszutauschen. Dieses partizipative Web entwickelt sich weiter und es entstehen soziale Netzwerke : Facebook-, Instagram-Filter, Snapchat-, WhatsApp… Le web se démocratise et devient une plateforme appréciée de tous. Il est alors possible de créer et partager divers contenus (image, textes, vidéo, audios…), de donner son avis, d’échanger entre internautes, de consulter divers avis : c’est la naissance de la socialisation virtuelle. Utilisé au quotidien par le plus grand nombre, le web 2.0 ne cesse de se développer pour devenir même essentiel pour certains. Le web 2.0 a donc révolutionné et transformé notre rapport au numérique.
Es erschien daher logisch, die nächste Generation des Internets als Web 3.0 zu bezeichnen. Hinter diesem Projekt steht Gavin Wood, der Gründer der berühmten Ethereum-Blockchain. Er wurde 2014 erfunden und soll durch die Speicherung von Daten und Inhalten in Blockchains ein dezentralisiertes Web schaffen. Dieser Prozess würde also das Internet demokratisieren, indem er den Schöpfern von Inhalten und nicht mehr nur den großen, die Branche beherrschenden Konzernen wie den GAFAM Macht verleiht. Durch den Einsatz der Blockchain könnten die Internetnutzer also ihre persönlichen Daten von A bis Z kontrollieren und aktiv an der Verwaltung des Webs teilnehmen. Dieses neue Web kann durch die folgenden drei Prinzipien zusammengefasst werden:
- Zugänglichkeit : Jeder kann darauf zugreifen
- Universell : Kein Betriebssystem verwaltet und kontrolliert
- Unabhängigkeit : alle Medien können verwendet werden
Kontakt
Die verwendete Technologie
Die Technologie, die zur Entwicklung des Web 3.0 verwendet wird, ist die Blockchain. Über Kryptowährungen hinaus ermöglicht sie es, Verträge abzuschließen oder den Betrieb von Anwendungen zu kontrollieren: DApps und dezentrale Anwendungen. Diese Anwendungen sind wie Register, in denen der gesamte Handel zwischen den Nutzern gespeichert wird. Da sie dezentralisiert sind, werden diese Register zwar gespeichert, aber auf den Servern der Nutzer. Da die App auf einem kryptografischen System basiert, ist sie sicher, autonom und dezentralisiert.
Warum Web 3.0 nutzen?
Das Web wird heute von Online-Plattformen dominiert, die weltweit genutzt werden: Amazon, Meta, Alphabet, Apple... Diese großen Unternehmen sammeln tagtäglich persönliche Daten von Internetnutzern und nutzen sie, um aus diesen persönlichen Daten Profit zu schlagen. Dank der Verwendung der Blockchain ist dieses Web dezentralisiert, ohne Kontrollpunkte und daher sicherer. Da es nicht über Mittelsmänner wie Plattformen, Banken, Institutionen usw. läuft, gibt es auch keine Gewinne aus den getätigten Transaktionen. Das Hauptziel dieser neuen Generation des Internets ist es, den Internetnutzern wieder mehr Macht zu geben, indem sie nicht mehr über die großen Tech-Unternehmen vermittelt werden.
Das Web 3.0 vereint also verschiedene Vorteile wie das Eigentum und die Kontrolle über die geteilten Daten, die Anonymität oder auch die Zensur. Darüber hinaus ermöglicht das dezentrale Netzwerk von Ethereum im Gegensatz zu zentralisierten Anwendungen, das Risiko und die Ausfallzeit von Netzwerken zu begrenzen. Das Web 3.0 dürfte also seine Entwicklung fortsetzen und nach und nach neue Internetnutzer erobern.