Einen Säbelzahntiger mit ein paar Klicks auf Ihrem Smartphone sehen? Mit AR ist das möglich!

Wie wäre es, wenn Sie in wenigen Klicks mit Ihrem Smartphone ausgestorbene Tierarten wie einen Tiger, ein Mammut oder auch einen Elefanten? Verrückt und doch möglich dank Augmented Reality.

Eine Nutzung auf verschiedenen Plattformen

Die erweiterte Realität ermöglicht es, viele Dinge zum Leben zu erwecken, indem man sie in Aktion treten lässt. Dies war unter anderem der Wunsch von Wissenschaftlern, die AR nutzen wollten, um möglichst naturgetreue Darstellungen von ausgestorbene Arten

Diese Filter sind zugänglich auf Snapchat-Sie können das QR-Codeund auch auf Instagram-FilterDie Effekte können Sie über den "Effekte durchsuchen"-Bereich der Kamera oder über die App Sketchfab. Wir können dann sehen, wie verschiedene ausgestorbene Arten vor unseren Augen auf sehr realistische Weise zum Leben erweckt werden.

Kontakt

Eine naturgetreue Darstellung von Tieren mit wissenschaftlicher Absicht

Neben dem Spiel- und Entdeckungsaspekt haben diese animierten Tiere auch einen wissenschaftliches Ziel

Das Naturkundemuseum von Los Angeles und die Brea Tar Pits haben in Verbindung mit einem Forscherkollektiv der University of Southern California an diesem Projekt gearbeitet, um ein Dutzend virtueller Modelle zu erstellen.

QR-Code und Bildmaterial Sketchfab

Das Ziel hier war es, einfache und präzise Modelle zu erstellen, um der Realität so nahe wie möglich zu kommen. Dies ist einer der Gründe, warum die Tiere mit geometrischen, überwiegend quadratischen Formen gestaltet wurden. Diese Einfachheit ermöglicht es, präzise Tiere für die MétaverseDabei werden die fossilen Beweise, die Forscher über die dargestellten Tiere haben, respektiert. In der Tat vereinfachte Ästhetik ermöglicht es, keine überflüssigen Details hinzuzufügen und den archäologischen Beweisen treu zu bleiben.

Über die Plattformen hinaus können diese AR-Tiere auch in Museen wie dem Museum of Los Angeles eingesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht es, vollständig in die Welt des Museums einzutauchen und eine einzigartige optimierte Erfahrung zu machen.

Augmented Reality im Dienste der Paläoart

Ziel der Paläoart ist es, das prähistorische Leben gemäß den verfügbaren wissenschaftlichen Beweisen darzustellen. Sie umfasst daher auch die Darstellung von prähistorischen Tieren. 

Diese Tiere, die in AR projiziert werden, fügen sich somit vollständig in diese Bewegung ein und tragen gleichzeitig zum Lernen und zur Weitergabe des heutigen Wissens an zukünftige Generationen bei. 

So ermöglicht die erweiterte Realität verschiedene Aktionen und kann sich zum Beispiel in den Dienst der Geschichte stellen, indem sie virtuelle Modelle über ausgestorbene Tiere erstellt.

Integrieren Sie Augmented Reality in Ihr Geschäft

Der Einsatz von AR ermöglicht es, das Gewünschte zu animieren und die Nutzer in ein einzigartiges, immersives Erlebnis zu versetzen. Als Unternehmen auf Augmented Reality zu setzen, ist also ein Hebel, den es zu berücksichtigen gilt, insbesondere um die Nutzererfahrung neu zu erfinden. So können zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden. Beispielsweise können Sie bei der Einführung eines neuen Produkts auf einen Filter zurückgreifen. Dieser Filter wird dann in verschiedenen Netzwerken, wie Instagram oder Snapchat, verfügbar sein. 

Dies hat insbesondere LegoEine Marke, die auf dem neuesten Stand der Technik ist. Lego hat eine Videosoftware entwickelt, die auf Augmented Reality basiert. Außerdem hat sie in Partnerschaft mit Snapchat eine Connected Lens entwickelt. Ziel ist es, den Nutzern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit anderen ihr Auto mit der Welt um sie herum zu gestalten: Farben, Elemente des Universums... Die Nutzer tauchen in ein völlig immersives Abenteuer ein. Dieses Erlebnis wird durch die Connected Lenses ermöglicht, Filter, die es ermöglichen, mit anderen Snapchatern zu interagieren: eine perfekte Kombi, die die Qualität der Snapchat-Funktionen und die innovative Marke Lego demonstriert.

de_DEDE