Das Glossar der Augmented Reality
A
AR Kit & AR Core
Dabei handelt es sich jeweils um die AR-Entwicklungsplattformen von Apple und Google. ARKit und ARCore können um Funktionen erweitert werden, die in diesen AR-Frameworks nicht nativ verfügbar sind oder mit unterschiedlichen Qualitätsstandards einhergehen.
AR Quick Look
AR Quick Look ist die auf Apple-Smartphones und -Tablets verfügbare Funktion, die es ermöglicht, Objekte in der erweiterten Realität zu projizieren. Sie ist nun auch für E-Commerce-Websites verfügbar.
Vermögenswerte
Gesamtheit der Materialien, Texturen und Objekte (2D oder 3D), die zur Erstellung eines Filters benötigt werden.
B
Markierung
Markup ist die Technik, mit der eine zusammengesetzte Szene mithilfe von Erhöhungen, Auslösern oder anderen Elementen erstellt wird.
Body Tracking
Es ist die Erkennung einer Bewegung des Körpers eines Nutzers, um eine Anzeige entsprechend dem Standpunkt des Nutzers zu aktualisieren. Body Tracking ist auf Snapchat verfügbar.
C
Weltraumberechnungen
Dabei handelt es sich jeweils um die AR-Entwicklungsplattformen von Apple und Google. ARKit und ARCore können um Funktionen erweitert werden, die in diesen AR-Frameworks nicht nativ verfügbar sind oder mit unterschiedlichen Qualitätsstandards einhergehen.
Erfassung
AR Quick Look ist die auf Apple-Smartphones und -Tablets verfügbare Funktion, die es ermöglicht, Objekte in der erweiterten Realität zu projizieren. Sie ist nun auch für E-Commerce-Websites verfügbar.
3D-Konfigurator
Es ist die Erkennung einer Bewegung des Körpers eines Nutzers, um eine Anzeige entsprechend dem Standpunkt des Nutzers zu aktualisieren. Body Tracking ist auf Snapchat verfügbar.
D
Device
Es ist das Gerät, das den Effekt zeigt. Bei Filtern in sozialen Netzwerken ist es z. B. der Bildschirm des Telefons oder des Tablets.
Erkennung
Bezeichnet das Erkennen eines Gesichts oder eines bestimmten Elements in der realen Umgebung über die Kamera eines Smartphones oder Tablets.
E
Maßstab der realen Welt
Ein Maßstab aus der realen Welt hat den Vorteil, dass man Augmentierungen mit einem einheitlichen Maßstab erstellen kann, der beibehalten wird, wenn er auf verschiedene Ziele angewendet wird.
Immersive Experience
Dieser Begriff wird in der AR-Welt verwendet, um die Erfahrung zu definieren, die der Nutzer erleben wird. Mithilfe von Augmented Reality kann ein Erlebnis lebendiger und in die Realität eingebettet werden. Man kann auch den Begriff "Wow-Effekt" hinzufügen, der die beeindruckende und eindringliche Seite des Augmented-Reality-Erlebnisses symbolisiert.
Eyes Tracking
Erkennung von Augenbewegungen, um eine Aktion oder Veränderung in die Filterszene zu integrieren.
F
Fbx
FBX, FilmBox, ist ein beliebtes 3D-Dateiformat und mittlerweile eines der wichtigsten 3D-Austauschformate, das von vielen 3D-Werkzeugen verwendet wird. FBX ist sowohl im binären als auch im ASCII-Dateiformat verfügbar. Das Format wurde eingeführt, um die Interoperabilität zwischen Anwendungen zur Erstellung von digitalen Inhalten zu gewährleisten. Für die Konvertierung von/in das FBX-Dateiformat stehen zahlreiche Tools zur Verfügung.
Filter
Augmented-Reality-Filter sind eine Technologie, bei der virtuelle Elemente über die Kamera eines Smartphones in einem sozialen Netzwerk eingeblendet werden. Filter fassen verschiedene Kategorien zusammen, da sie für Helligkeits- und Farbänderungen, aber auch für Augmented-Reality-Erlebnisse auf Instagram und Facebook stehen. Für Snapchat-Filter wird der Begriff "Lens" verwendet.
G
Gammification
Dies ist der Begriff, der zur Kategorisierung von Spielen verwendet wird, die Augmented Reality benötigen, um zu funktionieren. Der Punktestand in einem AR-Spiel kann durch das Zählen von Punkten, Genauigkeit oder Zeit funktionieren.
Glb
GLB ist die Darstellung der im GL Transmission Format (glTF) gespeicherten 3D-Modelle im binären Dateiformat. Die Informationen zu den 3D-Modellen, wie Knotenhierarchie, Kameras, Materialien, Animationen und Netze, werden im Binärformat dargestellt. Es vermeidet auch das Problem der steigenden Dateigröße, das bei glTF auftritt. Das GLB-Dateiformat ermöglicht eine kompakte Dateigröße, schnelles Laden, eine vollständige Darstellung der 3D-Szene und Erweiterbarkeit für zukünftige Entwicklungen.
Gltf
GlTF (GL Transmission Format) ist ein 3D-Dateiformat, das die Informationen von 3D-Modellen im JSON-Format speichert. Die Verwendung von JSON minimiert sowohl die Größe der 3D-Ressourcen als auch die Laufzeitverarbeitung, die zum Dekomprimieren und Verwenden dieser Ressourcen erforderlich ist. Es wurde für die effiziente Übertragung und das Laden von 3D-Szenen und -Modellen durch Anwendungen übernommen. glTF wurde von der Khronos Group 3D Formats Working Group entwickelt und wird von seinen Schöpfern auch als das JPEG des 3D bezeichnet.
H
Head Tracking
Es ist die Erkennung einer Bewegung des Kopfes eines Nutzers, um eine Anzeige entsprechend dem Blickwinkel des Nutzers zu aktualisieren.
I
Ausrichtungsinitiator
Der Ausrichtungsinitiator ist ein visuelles Element der Benutzeroberfläche, das dem Benutzer mitteilt, von welchem Standpunkt aus das Objekt erkannt und die Verfolgung ausgelöst werden kann. Dieses Merkmal kann für Objekte verwendet werden, die schwer automatisch zu erkennen sind (normalerweise Objekte mit unklarer oder unzuverlässiger Textur).
Instant Tracking
Die Instant-Tracking-Technologie ermöglicht es Augmented-Reality-Anwendungen, interaktive digitale Inhalte über reale Oberflächen zu legen, ohne dass ein vordefinierter Marker verwendet werden muss, um das Augmented-Reality-Erlebnis zu starten. Diese markerlose Augmented Reality wird durch die SLAM-Technologie (Simultaneous Localization and Mapping) ermöglicht.
Automatische Initialisierung
Die automatische Initialisierung ist der Standardmodus der meisten AR-Software für Bild- und Objektziele. Es handelt sich dabei um das natürlichste Verhalten für die Nutzer. Wenn sie die Kamera auf das Ziel richten, werden die Position und die Ausrichtung automatisch erkannt. Die Zielverfolgung startet dann nahtlos.
Zielbild
Das Zielbild ist ein bekanntes flaches Bild, das ein Augmented-Reality-Erlebnis auslöst, wenn es von der Kamera eines Smartphones oder einer Smart Glass erkannt wird.
Mit diesem Indikator können Sie sehen, wie oft der Filter angesehen wurde.
J
JavaScript
Es ist die Programmiersprache für Skripte, die hauptsächlich in interaktiven Webseiten verwendet wird und als solche ein wesentlicher Bestandteil von Webanwendungen ist.
K
Kilobyte
Maßeinheit für die Informationsmenge, die auch zur Messung der Kapazität eines Speichers verwendet wird (Symbol Ko). Ein Kilobyte entspricht 1.024 Byte.
L
Lens Studio
Lens studio ist das von Snapchat angebotene Tool zum Erstellen, Veröffentlichen und Freigeben von Lenses (Snapchat-Filtern).
Optischer Schriftenleser
OCR ist die elektronische Umwandlung von Bildern handgeschriebener oder gedruckter Texte in maschinencodierten Text.
AR-Lünette
Augmented-Reality-Brillen sind derzeit nur für professionelle Zwecke geeignet. Ihr Preis ist noch zu hoch, um für Privatpersonen erschwinglich zu sein, aber mit der Weiterentwicklung der Technologie könnten AR-Brillen bald auch für die Öffentlichkeit verfügbar sein.
M
Megabyte
Maßeinheit für die Informationsmenge, die auch zur Messung der Kapazität eines Speichers verwendet wird (Symbol MB).
3D-Modell von Objekten
3D-Modelle von Objekten sind eine große Informationsquelle, die als Referenz verwendet werden kann, um ein Objekt für Augmented-Reality-Erfahrungen zu erkennen und zu verfolgen. Die große Vielfalt an 3D-Modellen auf dem heutigen Markt umfasst präzise CAD/CAM-Daten für die Herstellung bis hin zu den in FBX glTF oder anderen definierten ausführenden Assets.
N
NFT
Die NFT-Technologie ist eine neue technologische Option, die im Open-Source-Projekt Jsartoolkit5 verfügbar ist. Es handelt sich dabei um eine markerlose Technologie, die die Verfolgung von (fast) jedem Bild ermöglicht. Markerlose Technologien lassen mehr Freiheiten für Augmented-Reality-Anwendungen.
O
Obj
OBJ-Dateien werden von der Wavefront-Anwendung Advanced Visualizer verwendet, um geometrische Objekte zu definieren und zu speichern. Die Vorwärts- und Rückwärtsübertragung von Geometriedaten wird durch OBJ-Dateien ermöglicht. Das OBJ-Format unterstützt sowohl polygonale Geometrie (Punkte, Linien, Texturscheitelpunkte, Flächen) als auch Freiformgeometrie (Kurven und Flächen).
Occluders
Occluder machen AR-Effekte realistischer, indem sie Elemente verbergen, die im wirklichen Leben verborgen wären. Sie sind besonders nützlich, wenn 3D-Objekte auf dem Gesicht einer Person platziert werden.
Zielobjekt
Objekte können als Ziele verwendet werden, um das AR-Erlebnis auszulösen, wenn sie von der Kamera erkannt werden. Das Ziel ist eine zuvor aufgenommene Karte des Objekts. Objektziele können auf zwei verschiedene Arten erstellt werden: Bilder oder 3D-Modelle als Eingabemethoden.
Eröffnung
Dies ist der Indikator, der bestimmt, wie oft der Effekt geöffnet wurde.
P
Teilen
So oft wurde der Filter verwendet und dann an Nutzer in sozialen Netzwerken gesendet.
Immersive Verpackung
Das ist der Begriff, der verwendet wird, um eine Erfahrung zu definieren, die ein Verbraucher mithilfe von Augmented Reality machen kann. Dabei wird ein Bild, das auf einer Verpackung erscheint, erkannt und verfolgt, um eine Animation in der erweiterten Realität zu erzeugen.
Q
QR-Code
Der QR-Code ist eine Art Strichcode, der aus schwarzen Modulen besteht, die in einem Quadrat mit weißem Hintergrund angeordnet sind. Die Anordnung dieser Punkte definiert die Informationen, die der Code enthält. In der Augmented Reality ermöglicht er es, einem Smartphone Informationen über die Projektion eines Augmented-Reality-Effekts zu geben. Heutzutage kann ein QR-Code mit verschiedenen Farben oder Designs personalisiert werden.
R
Assistierte Realität
Assisted Reality ist eine nicht immersive Darstellung verschiedener Elemente (z. B. Text, Diagramme, Bilder, einfache Videos). Sie wird als eine Erfahrung aus dem Bereich der erweiterten Realität betrachtet, wird häufig über tragbare Geräte vermittelt und dient dazu, das persönliche Bewusstsein in bestimmten Situationen oder Szenen zu verbessern.
Augmented Reality
Technologie, bei der mithilfe von Software verschiedene Formen digitaler Inhalte - wie Videos, Fotos, 3D-Modelle und andere - über die reale Umgebung, vordefinierte Bilder oder Zielobjekte gelegt werden. Die erweiterte Realität wird durch die Verwendung der Kamera des Geräts und seiner Sensoren erreicht.
Erweiterte Realität
Erweiterte Realität ist ein umfassender Begriff, der alle computergenerierten Umgebungen umfasst, unabhängig davon, ob sie die physische Welt überlagern oder immersive Erlebnisse für den Nutzer schaffen. XR umfasst AR, VR und jede andere aufkommende Technologie dieser Art.
Virtuelle Realität
Virtuelle Realität ist die Gesamtheit der sogenannten immersiven virtuellen Erfahrungen. Dies wird durch Inhalte aus der realen Welt, aus der digitalen Welt oder aus beiden Welten gleichzeitig ermöglicht. Diese Erlebnisse sind bisher nur mit einem VR-Headset oder einem ähnlichen Zubehör möglich.
Anerkennung
Erkennung beschreibt den Prozess, ein Bild oder ein Objekt im Sucher der Kamera zu finden. Für die Zwecke der erweiterten Realität reicht es nicht aus, das Objekt oder den das Objekt umschließenden Kasten zu identifizieren. Auch die Position und die Ausrichtung des Objekts müssen genau erkannt werden. Die Erkennung dient als Ausgangspunkt für die Verfolgung des Objekts in Echtzeit.
Szenenerkennung
Der Objekterkennungsmotor wird verwendet, um Strukturen zu erkennen und zu verfolgen, die größer sind als Objekte in der Größe eines Tisches. Dies wird insbesondere durch den Namen Szenenerkennung übersetzt. Diese Funktion ist ideal für Augmented-Reality-Erfahrungen, die Räume, Gebäudefassaden und auch Plätze als Ziele verwenden.
Erkennung und Nachverfolgung des Zielbildes
Diese Funktion ermöglicht es, bekannte Bilder (einzelne oder mehrere) zu erkennen und zu verfolgen, um Augmented-Reality-Erlebnisse auszulösen. Geeignete Bilder können sich auf Produktverpackungen, Büchern, Zeitschriften, im Außenbereich, auf Gemälden und anderen 2D-Zielen befinden. Mit diesem Verfahren kann beispielsweise eine immersive Verpackung erstellt werden.
Objekterkennung und Tracking
Diese Funktion ermöglicht das Erkennen und Verfolgen beliebiger Objekte für Augmented-Reality-Erlebnisse. Mit der Objekterkennung und -verfolgung können Nutzer Objekte und ganze Szenen erkennen, die zuvor definiert wurden. Die Erkennung ist optimal für Objekte, die nur eine begrenzte Anzahl von sich verändernden/dynamischen Teilen haben.
S
SDK
Ein Software Development Kit, abgekürzt SDK, ist eine Sammlung von Werkzeugen und Informationen, die Entwicklern die Entwicklung von Programmen in einer bestimmten Programmiersprache oder für eine bestimmte Zielplattform oder Anwendung erleichtern oder ermöglichen.
Slam
Dies ist die Abkürzung für Simultaneous Localization and Mapping technology (Technologie zur gleichzeitigen Lokalisierung und Kartierung). SLAM ist eine Technologie, die Computer Vision/Smartphones nutzen, um visuelle Informationen aus der realen Welt zu empfangen (in der Regel in Form von verfolgten Punkten). Die Geräte nutzen diese visuellen Daten dann, um die Umgebung zu erfassen und angemessen mit ihr zu interagieren.
Snap Kamera
Dies ist die von Snapchat angebotene Software, mit der man die Filter der Anwendung mit der Webcam seines Computers nutzen kann. Die Software erfordert keine Registrierung und ermöglicht es jedem, die Snapchat-Filter zu nutzen. Snap Camera lässt sich auch mit Streaming-Software wie Twitch verbinden.
Positionale Verfolgung
Ein Software Development Kit, abgekürzt SDK, ist eine Sammlung von Werkzeugen und Informationen, die Entwicklern die Entwicklung von Programmen in einer bestimmten Programmiersprache oder für eine bestimmte Zielplattform oder Anwendung erleichtern oder ermöglichen.
Spark AR
Dies ist die Abkürzung für Simultaneous Localization and Mapping technology (Technologie zur gleichzeitigen Lokalisierung und Kartierung). SLAM ist eine Technologie, die Computer Vision/Smartphones nutzen, um visuelle Informationen aus der realen Welt zu empfangen (in der Regel in Form von verfolgten Punkten). Die Geräte nutzen diese visuellen Daten dann, um die Umgebung zu erfassen und angemessen mit ihr zu interagieren.
Spark AR Hub
Dies ist die von Snapchat angebotene Software, mit der man die Filter der Anwendung mit der Webcam seines Computers nutzen kann. Die Software erfordert keine Registrierung und ermöglicht es jedem, die Snapchat-Filter zu nutzen. Snap Camera lässt sich auch mit Streaming-Software wie Twitch verbinden.
Überlagerung in Augmented Reality
Overlay tritt auf, wenn Formate wie Bilder, Videos oder 3D über ein Zielbild oder -objekt gelegt werden.
T
Target
Ein Zielbild und die zugehörigen Daten werden vom Tracker verwendet, um ein Bild zu erkennen.
Textur
Eine Textur ist ein Bild, das das Aussehen eines Objekts definiert, das in einem Filter verwendet wird.
Tracking
Die Augmented-Reality-Erfahrung muss die Positionierung eines bestimmten Objekts in der realen Welt "verstehen und verfolgen", um Inhalte darin zu verankern. Dieser Prozess wird gemeinhin als "Tracking" bezeichnet. Im Idealfall erfolgt das Tracking in Echtzeit (mindestens alle 33 ms), damit das Objekt mit hoher Genauigkeit verfolgt werden kann. Heutzutage gibt es zahlreiche Tracker, die ein Gesicht, Hände, Finger, Bilder oder einen Gegenstand verfolgen.
V
Virtual Try On
Das ist die virtuelle Erfahrung, die ein Internetnutzer auf einer Einkaufsseite machen kann. Mithilfe von Augmented Reality kann er mit seinem Smartphone oder Tablet Produkte direkt zu Hause ausprobieren.
Die Akronyme
AR : Augmented Reality
VR : Virtuelle Realität
XR : Erweiterte Realität
SDK : Software Development Kit
OBJ : Objektdateien
FBX : FilmBox
USDZ : Universal Scene Description ZIP
GLTF : GL Transmission Format
SLAM : Simultaneous Localization and Mapping technology (Technologie zur gleichzeitigen Ortung und Kartierung)
CAD : Computer Aided Design
FAO : Computergestützte Fertigung
OCR : Optischer Zeichenleser
NFT : Natural Feature Tracking
Ko : Kilobyte
Mo : Megabyte