Wie kann man intelligent im Internet Live-Shopping betreiben?

Live-Shopping ist eine Verkaufstechnik, die darin besteht, über das Internet, Websites und soziale Netzwerke zu verkaufen, um seine Produkte zu präsentieren. Diese Technik wird immer häufiger eingesetzt und ermöglicht es, das eigene Angebot qualitativ hochwertig zu präsentieren und gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Internetnutzer auf sich zu ziehen, um so zu einem modernen Teleshopping zu werden. 

Live-Shopping betreiben

Live-Shopping ist ein innovatives und auffälliges Mittel, um mit Internetnutzern zu diskutieren und sich mit ihnen auszutauschen. Für jede Marke ist es von entscheidender Bedeutung, über die richtigen Kanäle zu kommunizieren, um ihre Marke, ihre Produkte und Dienstleistungen in den Vordergrund zu stellen. Um effektiv zu kommunizieren, ist es notwendig, die Erwartungen der Internetnutzer zu berücksichtigen und Maßnahmen zu ergreifen, die diesen Erwartungen entsprechen. Da hybride Formate immer attraktiver werden, vereint Live-Shopping Streaming und Teleshopping, zwei Formate, die für Internetnutzer interessant sind.

shopping-internet

Beim Live-Shopping präsentieren Marken ihre Angebote und zeigen deren Nutzung, um sie dann auf der Website und später auf den verschiedenen soziale Netzwerke wie z. B. Instagram oder YouTube. Diese kommerzielle Animation muss vor allem auf der Website der Marke verfügbar sein, damit sie zu einer Schlüsselressource bei der Entdeckung und Informationssuche der Internetnutzer wird.

Mit diesem Format können Marken also innovative Erlebnisse anbieten und gleichzeitig die Nähe zu ihren potenziellen Kunden stärken. Liveshopping ist also eine neue Möglichkeit, sich in den Köpfen der Verbraucher positiv zu positionieren. Durch die Einführung von regelmäßigen Terminen werden die Marken mehr oder weniger in den Alltag der Internetnutzer integriert und nehmen so eine privilegierte Stellung ein.

Ihre Konversionsrate erhöhen

Mit Live-Shopping kann man in erster Linie den Traffic auf seiner Website erhöhen. Es eignet sich für alle Branchen, da es die Internetnutzer durch detaillierte Präsentationen zu einer Handlung anregt, die den Besuchern Lust macht, weiter zu gehen, z. B. durch eine Reservierung, zusätzliche Anfragen oder ganz einfach durch einen Kauf. Live-Shopping wird also in erster Linie von Unternehmen eingesetzt, um eine Online-Aktion des Besuchers zu erreichen. Indem sie die Aufmerksamkeit der Internetnutzer mit dem qualitativen Format des Videos auf sich ziehen, steigern Marken das Engagement der Internetnutzer, ihre Loyalität und im besten Fall auch ihren Umsatz. Das Hauptziel besteht also darin, auf die Qualität der durchgeführten Maßnahmen zu setzen, insbesondere durch die Analyse der sozialen Interaktionen (Kommentare, Fragebögen, Gewinnspiele, Likes...), die das Engagement der Internetnutzer widerspiegeln. 

Um das Image und den Bekanntheitsgrad ihres Livestreams zu steigern, können Marken auch auf Influencer zurückgreifen, die mit dem vermittelten Markenimage übereinstimmen. Dies ist eine Möglichkeit, die Sichtbarkeit zu erhöhen, eine Gemeinschaft anzusprechen, die den Inhalten der betreffenden Influencer bereits zustimmt, und somit ein Publikum anzusprechen, das bereits mehr oder weniger erobert wurde. Das macht zum Beispiel Micromania mit seinem Moderator Alex Goude, der in der Videospielbranche bekannt ist und daher legitimes Fachwissen mitbringt. 

Das Live-Shopping ermöglicht es also, die Internetnutzer zu begleiten und ihnen gleichzeitig zu helfen, sich eine Vorstellung zu machen. Live-Shopping gilt als innovatives und engagiertes Format, das es ermöglicht, verschiedene Themen auf originelle Weise anzusprechen und über bereits bekannte Kommunikationsmittel wie z. B. Newsletter hinauszugehen. 

Kontakt

Wir werden in wenigen Minuten ✔ auf Sie zurückkommen.