Grand Large: Unterwasserriesen in einem Aquarium mit Augmented Reality sichtbar gemacht

Um die Menschen für die Herausforderungen der Hohen See zu sensibilisieren, hat Nausicaá, das größte Aquarium Europas und am Meer in Boulogne-sur-Mer gelegen, ein immersives Erlebnis mit erweiterter Realität eingerichtet.

Grand large: eine einzigartige und immersive Erfahrung

Dieses Eintauchen geschieht vor einer 100m2 großen Bucht, die es ermöglicht das größte Becken Europas. Die Besucher werden gebeten, die Hololens-2-Brille zu tragen, die Augmented Reality projiziert, um Arten in 3D zu entdecken, die in Aquarien unmöglich zu sehen sind.

Das Erlebnis besteht aus mehreren Etappen und der Besucher wird von einer über 2 m großen Schildkröte geführt, die ihm nach und nach verschiedene Unterwasserarten vorstellt. Man kann einen Mondfisch, einen Schwertfisch-Flügelflosser und Tursiops-Delfine finden, die zwischen den echten Fischen des Aquariums schwimmen. Der Höhepunkt der Show ist die Begegnung mit einem Walhai, einem über 14 m langen Säugetier, das von einem über 15 m langen Brydewal begleitet wird.

Das Projekt wurde von der Firma Saola und von Wissenschaftlern realisiert, um realitätsgetreue Tiere und einen immersiven Parcours zu schaffen, der mehr als nur qualitativ hochwertig ist. Die Forschungs- und Entwicklungszeit für Le Grand Large betrug mehr als acht Monate und kostete mehr als eine Million Euro. 

Um eine Animation anzubieten, die der wissenschaftlichen Wahrheit so nahe wie möglich kommt, beginnt das Projekt auf dem Meeresgrund der Insel Malpelo im Pazifischen Ozean und führt bis zum Indischen Ozean, um alle gewünschten Arten zu zeigen.

aquarium-walhai-erhöhte-realität

Augmented Reality im Dienste von Aquarien

Augmented Reality ist eine Technologie, mit der virtuelle Elemente (in 3D oder 2D) in eine reale Umgebung eingeblendet werden können. Dies ist von einem Smartphone, einem Tablet, einem Computer oder auch einer Augmented-Reality-Brille aus möglich.

Mithilfe von Augmented Reality bietet dieses Erlebnis die Möglichkeit, mit bemerkenswerter Präzision und Qualität in die Tiefe zu tauchen. Dadurch werden nicht nur mehr Besucher angelockt, sondern es wird auch ein einzigartiges Erlebnis geboten, das Arten darstellt, die in Aquarien unmöglich zu sehen sind. Einige Arten können nämlich nicht in Aquarien leben oder sind längst ausgestorbene Arten. So können Aquarien mithilfe von Augmented Reality ihre Angebote für die Betrachter attraktiver und unterhaltsamer gestalten.

Neben dem immersiven Erlebnis bietet es auch die Möglichkeit, die Jüngsten durch eine pädagogische Erzählung zu sensibilisieren. Auf diese Weise können sie die Bedeutung der Hohen See und ihres Ökosystems, das durch die menschlichen Aktivitäten in diesem Gebiet bedroht ist, bewundern und verstehen.

Hier erwies sich die Augmented-Reality-Brille Hololens von Microsoft als am besten geeignet, da sie neben der erweiterten Realität auch eine auditive Immersion bietet.

brillen-reality-augmented-hololens-microsoft

Es gibt jedoch viele andere Möglichkeiten, Augmented Reality für ein Aquarium zu nutzen, wie z. B. eine Handy-App oder Filter in sozialen Netzwerken.
Mit diesen beiden anderen Lösungen kann das Aquarium Inhalte außerhalb seines Gebäudes anbieten und somit mehr Menschen erreichen. Außerdem sind sie viel billiger als das immersive Erlebnis im Grand Large und haben trotzdem einen beachtlichen Ertrag.

Filter Maker bieten diese Art von Produkten an! Von der Herstellung eines Filters für soziale Netzwerke bis hin zur Erstellung einer AR-Anwendung können wir Ihr Projekt umsetzen. Kontaktieren Sie einen unserer Experten um mehr zu erfahren.