NFT x Netflix: Das Metaverse bald in Ihrem Wohnzimmer?
Die von allen begehrten NFTs begeistern Marken weiterhin durch ihre Originalität und ihr Zukunftspotenzial. Zum Start der neuen Staffel von Love, Death + Robots hat Netflix die Einführung von NFT zum Start der Serie mit einer einzigartigen Schnitzeljagd.
Eine Schnitzeljagd, die NFT integriert
Love, Death + Robots ist eine Serie Netflix die im Jahr 2019 veröffentlicht wurde. Nach der zweiten Staffel, die im Mai 2021 veröffentlicht wurde, ist nun die dritte Staffel an der Reihe, die im Mai 2022 erscheinen wird. Anlässlich dieser neuen Staffel und um ein Zeichen zu setzen, hat Netflix beschlossen, eine Schnitzeljagd zu veranstalten, die NFT, Web 3.0 und Serie miteinander verbindet - ideal!
Konkret werden QR-Codes in der Serie, in physischen Werbungen und in sozialen Netzwerken versteckt. Die Kampagne wurde unter dem Namen "9 Kunstwerke, 9 Codes" gestartet, der sich auf die 9 NFTs bezieht, die es zu finden gilt, und ist eine originelle und vielversprechende Einführungskampagne. Durch das Scannen der QR-Codes gelangen die Nutzer auf die Website, auf der die betreffenden NFTs angezeigt werden. Die Nutzer können dann entscheiden, ob sie den NFT abbauen, den Vermögenswert in die Blockchain eintragen oder ihn einfach nur registrieren wollen. NFTs sind an die Ethereum-Blockchain gebunden und werden für 0,003 ETH verkauft, was etwa 6 US-Dollar entspricht. Derzeit gibt es 27.000 Einzeleigentümer, und es wird erwartet, dass diese Zahl noch weiter steigt.
Die Einführung von Netflix bietet Netflix die Möglichkeit, eine optimale und zeitgemäße phygitale Aktion zu starten, die das reale und virtuelle Leben miteinander verbindet. Darüber hinaus verankert sich der Konzern mit diesem Start Schritt für Schritt in der Welt der NFTs und des Web 3.0, d. h. in Themen, die am Puls der Zeit liegen. Der Einsatz von NFT für den Start der Serie ist daher ein Erfolg, da er Unterhaltung und eine unterhaltsame Präsentation der Serie miteinander verbindet.

Die Welt der audiovisuellen Medien und NFTs
Die Gruppe interessiert sich zunehmend für diesen Bereich. So erzählt der am 30. März 2022 veröffentlichte Dokumentarfilm Trust No One: The Hunt for The Crypto King die Geschichte von Gerry Cotten, dem Gründer der Börse QuadrigaCX und Genie der Kryptowährungen. À Durch die Inhalte und Dokumentationen, die online gestellt werden, zeigt Netflix also sein Interesse am Web 3.0, an NFTs und deren Entwicklung. Die Plattform möchte sich also mit den neuen digitalen Herausforderungen der heutigen Zeit positionieren und weiterentwickeln.
Weitere Projekte, die audiovisuelle Medien und NFT miteinander verbinden, wurden ebenfalls angekündigt, wie zum Beispiel der Film Plush. Der Film wird vor dem Sommer 2022 veröffentlicht und ist der erste Film, der mit NFT koproduziert wird. Um in Produktion gehen zu können, musste die NFT-Kollektion, die für den Film produziert wurde, verkauft werden. So kann man auf dem Plakat sehen, dass "The Movie" durchgestrichen und durch "Your Movie" ersetzt wurde. Der Film kann nämlich nur entstehen, weil die Käufer von NFT bei ihrem Kauf zu Co-Produzenten des Films werden. Es handelt sich also um eine mit Crowdfunding vergleichbare Aktion, die durchgeführt wird, um den Animationsfilm Plush entstehen zu lassen.

Welche Zukunft haben NFT, das Metaversum und das Web 3.0?
NFTs sind in vielen Bereichen präsent und werden immer häufiger von Marken verwendet. In letzter Zeit sind sie in aller Munde. Aber wie sieht ihre Zukunft aus? Angesichts der zunehmenden Entwicklung neuer Technologien stellt sich die Frage, was die nächsten Schritte sein werden und wie sich diese Technologien in unseren Alltag integrieren werden.
Wir können sicher sein, dass die NFT und der Metaversum werden sich weiterentwickeln. Die Videospielbranche wird das Metaversum wahrscheinlich immer mehr in ihre Arbeit einbeziehen, um von nun an optimale Erlebnisse zu bieten. Spielefirmen wie Nintendo oder Sony haben die besten Voraussetzungen, um dieses Rennen um das Metaversum erfolgreich zu bestreiten. Da sie bereits Spezialisten auf ihrem Gebiet sind und über viele Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, können sie sich ohne Sorgen in das Metaversum und das Web 3.0 hineinbewegen. Das Ziel all dessen ist es ja, sich mit den neuen Technologien weiterzuentwickeln, um den Internetnutzern immersive, einzigartige und optimale Erlebnisse zu bieten. Andererseits findet man verschiedene Plattformen, um sich im Metaversum zu bewegen und zum Beispiel NFTs zu kaufen. Hierzu gehören The Sandbox oder auch Horizon Worlds.
Da all diese Technologien miteinander verknüpft sind NFT können sich in den verschiedenen entwickelten Metaversums weiterentwickeln und zu immer begehrteren digitalen Assets werden. Wir freuen uns schon jetzt darauf, die zukünftigen Projekte kommen zu sehen und weiterhin zu beobachten, wie sich diese neuen Technologien in Richtung der Welt von morgen weiterentwickeln.
Für alle weiteren Informationen, kontaktieren Sie einen unserer Experten !